Diane Scherzler, M.A.

Diane Scherzler M. A. neue DGUF-Vorsitzende
Bei der Mitgliederversammlung am 6.10. wurde Diane Scherzler M. A. zur DGUF-Vorsitzenden gewählt. Ihre Stellvertreter sind PD Dr. Frank Siegmund und Rengert Elburg. Diane Scherzlers inhaltlicher Schwerpunkt liegt im Bereich "Archäologie und außerfachliche Öffentlichkeiten". Sie ist die Herausgeberin des DGUF-Newsletters. Zusammen mit PD Dr. Frank Siegmund hat Diane Scherzler 2013 die DGUF-Petition in NRW maßgeblich mitgestaltet. mehr

Vorsitzende seit Oktober 2014. Leitende Herausgeberin Web-Auftritt, Newsletter und Social-Media. Herausgeberin der DGUF-Schriften.

Diane Scherzler ist seit Herbst 2022 Leitende Gesundheitsmanagerin des Südwestrundfunks (SWR). Zuvor hatte sie für den SWR in der Hörfunkdirektion als Projektmanagerin und Referentin gearbeitet, insbes. für Onlinemedien und -strategie, sowie mehr als zehn Jahre als Redakteurin und Autorin. Von 2008 bis 2012 war sie Dozentin der mehrwöchigen Online-Kurse für den journalistischen Nachwuchs des SWR.

Nach ihrem Studium der Vor- und Frühgeschichte, Geologie und Prähistorischen Anthropologie (1990-1996) in Tübingen und einer publizierten Magisterarbeit zur medizinischen Versorgung von Frauen in der Vorrömischen Eisenzeit arbeitete sie an einem michelsbergzeitlichen Komplex in Ostwestfalen (1994-1997). Diane Scherzler war 1996 Initiatorin des gemeinnützigen Vereins COURAGE Culture Care e. V. Ihr Thema dort: wie gehen heutige Gesellschaften mit ihrer Vergangenheit um? In den Jahren 2000/2001 lernte sie während eines Volontariats beim SWR, bei ARTE und dem Schweizer Radio DRS, wie Rundfunk gemacht wird.

Diane Scherzler befasst sich seit Mitte der 1990er-Jahre mit dem Themenkomplex "Wissenschaft, Medien und Öffentlichkeit". Ihr besonderes Augenmerk gilt den Archäologien: Über die Schnittstellen Archäologie / Journalismus und Archäologie / Öffentlichkeit publiziert sie regelmäßig. An den Universitäten Tübingen und Freiburg unterrichtet sie Wissenschaftskommunikation, sie berät wissenschaftliche Einrichtungen hinsichtlich deren Medienarbeit. Von 2003 bis 2005 war sie "Media Advisor Europe" des World Archaeological Congress. Bei der europäischen Wissenschafts-Vereinigung Euroscience leitet sie die Arbeitsgruppe "Science Communication". Ziel der Gruppe ist es, Erfahrungen bei der Wissenschaftskommunikation auszutauschen und erfolgreiche Wege der Kommunikation weiter zu entwickeln.

In der DGUF liegt ihr inhaltlicher Schwerpunkt im Bereich "Archäologie und außerfachliche Öffentlichkeiten". Sie ist die Herausgeberin des DGUF-Newsletters, dem am weitesten verbreiteten Newsletter für die Ur- und Frühgeschichte in den deutschsprachigen Ländern. Außerdem ist sie als Webredakteurin für DGUF.de zuständig. Zusammen mit PD Dr. Frank Siegmund hat Diane Scherzler 2013 die DGUF-Petition in NRW maßgeblich mitgestaltet. Sie ist "Erfinderin" der DGUF-Auxiliare, d. h. einer Personengruppe, die für die DGUF unterstützend tätig ist, zusätzlich zum Beirat. Seit 2011 hat sie in Vorbereitung der Open-Access-Strategie der DGUF erfolgreich daran gearbeitet, den Verein so interessant, so lebendig und kraftvoll aufzustellen, dass es viel mehr Gründe gibt, in der DGUF Mitglied zu sein als bloß der Bezug einer gedruckten Fachzeitschrift.

Anlässlich ihrer Wahl zur DGUF-Vorsitzenden im Oktober 2014 sagte sie: "Die Archäologien sind noch immer viel zu abgeschottet von der Gesellschaft, geraten im Vergleich mit anderen Wissenschaften immer stärker ins Hintertreffen, und dadurch entgehen uns sehr viele Chancen. Das beobachte ich auch mit der Brille der Journalistin. In Zeiten von allgegenwärtigen Mittelkürzungen können wir uns die Abschottung nicht mehr leisten – das meine ich auch ganz wörtlich. Wir müssen den Mund aufmachen, uns auf Debatten einlassen – auch wenn das sicher ab und an sehr unbequem für uns ist. Aber gewinnen könnten wir damit viel."

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Website von Diane Scherzler: http://www.diane-scherzler.de/
Mehr über Diane Scherzler bei Wikipedia.
EuroScience-Arbeitsgruppe "Science Communication": https://www.euroscience.org/structure/science-communication-workgroup/
 
(Stand: Sept. 2023).
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.