Welche spannenden archäologischen Ausgrabungen, Entdeckungen und Entwicklungen gab es in Deutschland im Jahr 2025? Darüber berichten Ausgräber, Forschende und Fachleute am Samstag, 21. Februar 2026 auf unserer virtuellen Tagung via "Zoom". Sie richtet sich gleichermaßen an Fachkollegen wie an interessierte Bürgerinnen und Bürger – sie alle sind uns ganz herzlich willkommen! Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.
Anmeldung eines Beitrags / Vortrags
Willkommen zur Anmeldung eines Beitrags! Bitte senden Sie ein formloses E-Mail an
Anmeldung zur Teilnahme an der Tagung / die Vorträge sehen
Eine Anmeldung zur Tagung ist bis Fr., 20. Febr. (19:00 Uhr) möglich; später eingehende Anmeldungen können nicht mehr berücksichtigt werden. Die Teilnahme ist kostenfrei und unabhängig von einer Mitgliedschaft bei DGUF oder CIfA Deutschland für alle Interessierten möglich. Alle bis dahin Angemeldeten erhalten wenige Tage vor der Veranstaltung eine Erinnerung zugemailt, und am Morgen der Tagung gegen 8:45 Uhr erhalten Sie dann den Zugangslink (Zoom-Link). Für Ihre Anmeldung nutzen Sie bitte unseren Event-Kalender: Link.
Vortragsprogramm
Das Vortragsprogramm beginnt am Sa., 21. Februar um 9:00 Uhr. Circa eine Viertelstunde vor Beginn erhalten alle Angemeldeten via E-Mail den ZOOM-Link zugesandt, mit dem sie sich in den Online-Vortrag einklinken können. Die Veranstaltung wird nicht gestreamt und nicht aufgezeichnet.
Die Vorträge dauern ca. 15 Minuten. Im Anschluss an jeden Vortrag ist Zeit für Ihre Fragen und Anmerkungen. Wir laden ausdrücklich auch Nicht-Archäologinnen und Nicht-Archäologen ein, Fragen zu stellen.
Vorträge
(noch ohne Reihenfolge und Uhrzeit)
"Wollen, Leinen, Salz - Textilarchäologische Forschung im Salzbergwerk Dürrnberg/Hallein"
Ronja Lau M.A. (Doktorandin Ruhr-Universität Bochum)
Einordnung: Bayern (D) / Salzburg (AU); Eisenzeit (HA D - LT C, ca. 600-100 v.Chr.)
Stand: 24. Nov. 2025