Übersicht über DGUF-Handreichungen

Die DGUF hat eine Reihe von Handreichungen zu unterschiedlichen Themen und für unterschiedliche Zielgruppen herausgegeben. Die nachfolgende Liste gibt einen schnellen Überblick für alle Ratsuchenden.

Hinweis: Einige der Handreichungen tragen noch das alte DGUF-Layout. Wir sind bemüht, dies schrittweise zu ändern und die Texte bei dieser Gelegenheit auch zu aktualisieren.

 

Handreichungen zum wissenschaftlichen Publizieren

  • "So gelingt Ihnen ein guter Aufsatztitel"
    Die Überschrift eines Artikels hat in Zeiten von Open Access und digitalen Repositorien eine weit höhere Bedeutung als früher, denn sie ist oft das Einzige, was ein potenzieller Leser bei Recherchen angezeigt bekommt. Unsere Handreichung soll die Autorinnen und Autoren der "Archäologischen Informationen" dabei unterstützen, einen Aufsatztitel so zu formulieren, dass der Beitrag auch gelesen wird. [PDF]
  • "Copyright und CC-Lizenz: Handreichung für die Lizenzierung wissenschaftlicher Publikationen"
    Diese Handreichung erklärt die verschiedenen Lizenzmodelle und hilft Autoren, die Lizensierung ihrer Publikationen, z. B. in den "Archäologischen Informationen", die ihren persönlichen Bedürfnissen und Interessen am besten entspricht, festzulegen. [PDF] 
  • "Hinweise zur Vergabe von Schlagwörtern"
    Treffende Keywords (Schlagwörter) zum Inhalt sind wesentlich für die gute Platzierung und Auffindbarkeit von Publikationen in Suchmaschinen. Wie Autoren diese "Tags" richtig vergeben, erklärt diese Handreichung. [PDF]
  • "Hinweise zum Verfassen guter Klappentexte"
    Als "Klappentext" bezeichnet man den Text, der bei Büchern mit Umschlag auf den Einschlagklappen des Schutzumschlags oder auf der Buchrückseite steht. Er ist eines der wichtigsten Instrumente, um einen potenziellen Leser bzw. Käufer anzusprechen. Wie unsere Autorein der "Archäologischen Berichte" und "Archäologischen Quellen" einen guten Klappentext verfassen, erklärt diese Handreichung. [PDF]
  • "ORCID - ein Code zur eindeutigen Autorenidentifizierung"
    Das System "Open Researcher and Contributor ID" (ORCID), das Forschenden eine eindeutige Identität im Bibliothekswesen und im Wissenschaftsbetrieb verleiht, ist auf dem Weg, zum internationalen Standard zu werden. Auch die DGUF-Schriften haben sich diesem System angeschlossen. Diese Handreichung zeigt, wie man als Autor eine ORCID anlegen kann. [PDF]
  • "Handreichung für Organisatoren von Tagungen und Sektionen: Publizieren von Tagungsberichten und Vorträgen einer Tagung bei der DGUF"
    Immer wieder erhält die DGUF Anfragen von Organisatoren von Konferenzen, ob und wie Tagungsberichte und Vorträge in den "Archäologischen Informationen" oder "Archäologischen Berichten" publiziert werden können. Diese Handreichung erklärt, unter welchen Rahmenbedingungen und  in welchen Formen das möglich ist. [PDF
  • "Redaktionshinweise und Zitierregeln für die Archäologischen Informationen"
    Wie muss ein Manuskript vorbereitet sein, wenn es bei den "Archäologischen Informationen" zur Veröffentlichung eingereicht werden soll? Statt einer Handreichung als PDF finden Sie die Redationsrichtlinien als Website [dort] sowie die Zitierregeln [dort]; die Zitierweise folgt dem Standard APA 6.

 

Handreichung zum Thema politische Lobbyarbeit

  • "So machen Sie als Bürger Archäologie und Denkmalpflege zu Wahlkampfthemen. Handreichung zur politischen Lobbyarbeit"
    Diese Handreichung skizziert für Bürgerinnen und Bürger Strategien, wie jede(r) persönlich ganz handfest etwas für die eigenen Anliegen in der Archäologie tun kann, wie man im Wahlkampf auf Politiker direkt einwirkt und zu einem starken, wirksamen Denkmalschutz beiträgt. [PDF]

 

Handreichungen für Studienanfänger und Studierende

  • "Die Organisation von Archäologie in Deutschland" - eine Erklärseite [dort], um Einsteigern eine verwirrende Vielfalt an Namen und Abkürzungen etwas zu ordnen und durch Verweise / Links darin zu unterstützen, mehr zu erfahren.
  • "Handreichung für Erstsemester"
    Wie planen Studienanfänger ihr Semester realistisch? Welche einführende Literatur ist empfehlenswert? Woran erkennt man einen guten Dozenten? Und was braucht es für ein gutes Referat? Dieser Wegweiser richtet sich an Erstis und soll den Einstieg ins Studium erleichtern; sie kann auch für höhere Semester der Ur- und Frühgeschichte und weiterer archäologischer Studiengänge nützlich sein. [PDF]
  • "DGUF-Handreichung für Studierende" - Archäologie zukunftsfähig machen: Die Deutsche Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte e.V. (DGUF) stellt sich vor [PDF]
  • "Wie überlebe ich meine erste Tagung – und habe auch noch was davon?"
    Warum sollen Studierende an Tagungen teilnehmen? Sind Sie dort willkommen? Wie läuft eine Tagung ab, und was ist zu beachten? Kurz: Wie kommt man als Studierender klar auf der ersten Tagung, und was hat man davon? [PDF]
  • "Einen Aufsatz in den Archäologischen Informationen publizieren: Wie geht das eigentlich?"
    Diese Handreichung wendet sich gerade an junge Kollegen und stellt die typischen Arbeitsabläufe von der Einreichung eines Manuskripts durch den Autor bei den "Archäologischen Informationen" bis zur Publikation vor. [PDF]
  • "Die Software-Box: Tipps zur Computer- und Software-Ausstattung fürs Studium"
    Diese Handreichung soll auch in ihrer zweiten Auflage Studierenden archäologischer Fächer helfen, den richtigen Computer zu wählen und v. a. die richtige Software-Ausstattung. Wenn Sie bereits gute persönliche Beratung haben: bestens! Aber wenn es Ihnen daran mangelt und Sie Rat suchen und wissen möchten, was ein DGUF-Expertenteam empfiehlt, ist unsere Handreichung das Richtige für Sie. [PDF] Eine zuletzt von Christoph Rinne (Uni Kiel) aktualisierte Fassung findet sich auf GitHub [PDF]. - Ergänzend zur Softwarebox weisen wir hin auf Tutorials von Chr. Rinne (CAU Kiel) zum Literaturverwaltungsprogramm/Zitationsmanager Zotero [dort], zu AutoCAD [dort] und zu QGIS [dort].
  • Wie schreibe ich einen wissenschaftlichen Aufsatz? - Online-Handreichungen von englischsprachigen Universitäten (nach @MushtaqBilalPhD): Harvard College Writing Center [dort]; Hamilton College Writing Center [dort]; Purdue Online Writing Lab [dort]; Amherst College Writing Center [dort]; Writing Center, University of North Carolina [dort]; Writing Center, University of Wisconsin - Madison [dort] - Alle Links Stand Nov. 2022.

 

Handreichungen zum Thema Kulturgutschutz

  • "Antike Objekte im Internet kaufen? Ein Wegweiser des DGUF-Arbeitskreises Kulturgutschutz"
    Der Arbeitskreis "Kulturgutschutz" gibt hier Kaufinteressenten von antiken Objekten, die im Internet angeboten werden, Hinweise für das rechtlich und ethisch korrekte Verhalten an die Hand: Woher stammen archäologische Objekte, die sich im Handel befinden? Was ist der Unterschied zwischen legalen und illegalen Grabungen? Wie kann ich herausfinden, ob das Stück, für das ich mich interessiere, legal gehandelt wird? Wann macht man sich strafbar? Diese Handreichung gibt es in deutscher und in englischer Sprache. [PDF]
  • "Buying antique objects on the internet? A Guide by the German Society of Pre- and Protohistory (DGUF)"
    Written for archaeo-enthusiastic citizens this guide explains what to consider if one finds archaeological objects on internet platforms and would love to buy one or two of them. Where do these objects come from? What is the problem with illegally excavated and traded archaeological objects? How can one find out whether the object which she or he is interested in, is traded legally? [PDF]
  • "Raubgräber, Schatzsucher und illegale Sondengänger: Die leichtfertige Vernichtung unserer Vergangenheit"
    Diese Handreichung informiert über die Problematik von Raubgräberei und illegaler Sondengängerei. Worin genau besteht eigentlich der von Raubgräbern angerichtete Schaden? Warum ist die Kenntnis der richtigen Fundstelle für Archäologen so wichtig? Und was kann man als Bürger tun, wenn man mit Raubgrabungen und dem illegalen Handel mit archäologischen Funden konfrontiert ist? [PDF]

 

Diverses

  • Handreichung Durchführung einer Videokonferenz. [PDF]

 

Stand: Okt. 2024.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.