2010, 13.-15. Mai in Aschaffenburg. "Archäologie und Macht"

DGUF-Tagung vom 13.-15. Mai 2010, Aschaffenburg
Archäologische Informationen 33/1, 2010

Wie ist das Verhältnis von Archäologie und Macht? Unter "Archäologie" ist dabei sowohl die archäologische Forschung und Vermittlung zu verstehen als auch das Geschichtsbild. "Macht" bezieht sich ebenso auf "die Mächtigen" – vor allem Politik und Geldgeber – wie auf Medien und gesellschaftlichen Mainstream.
Welchen Einfluss haben die Mächtigen auf die Archäologie, etwa durch die gezielte Förderung bestimmter Forschungsschwerpunkte? Stützt die Archäologie auch heute noch Herrschaftsstrukturen, beispielsweise durch Rückübertragung geschlechtsspezifischer Rollenbilder in die Urgeschichte oder durch die Konstruktion von Traditionslinien von historischen zu modernen Kulturen? Bedienen archäologische Ausstellungen die Sensationslust der Öffentlichkeit, auch wenn dies das Geschichtsbild verfremden mag?
Auch innerhalb des Faches gibt es Hierarchien und Verteilungsfragen. Wer entscheidet innerhalb der Archäologie, welche Fragen "forschenswert" sind? Wie werden Ressourcen verteilt? Welche Rolle spielen Netzwerke dabei? Wer gewinnt auf welchem Weg Einfluss in der archäologischen Fachwelt

Vorträge

  • Sascha Schmidt: Valorisation - Gedanken zum Wert von Kulturdenkmälern vor dem Hintergrund der aktuellen EU-Förderperiode
  • Michaela Erbes: Ur- und Frühgeschichte im Schulbuch und im Kinder- und Jugendsachbuch der DDR
  • Dirk Mahsarski: Prähistorische Archäologie als politische Großveranstaltung
  • Judith Schachtmann: Aus Sachsens Frühgeschichte - Die Ausstellungen des Dresdner Landesmuseums für Vorgeschichte in den 1930er Jahren
  • Tünde Kaszab-Olschewski: Das Leben des Archäologen Dr. O. E. Mayer im Spannungsfeld von Welt- und Lokalpolitik
  • Sonja Schäfer: Wer macht Archäologie? Zur Bedeutung individualbiographischer Perspektiven am Beispiel von Gustav Schwantes
  • Birthe Haak: Warum mögen Mädchen rosa? – Zur Rezeption urgeschichtlicher Gesellschaften in der Evolutionspsychologie und deren Darstellung in populären Medien
  • Raimund Karl: Wissenschaftstheorie als Ursache von Hierarchiebildung in der deutschsprachigen Archäologie
  • Aleksandra Nikoloska: The Position of Archaeology in the politicized Past in the Republic of Macedonia
  • Gabriele Pirstadt: Wirtschaftliche Determinanten von Archäologie und Bodendenkmalschutz. Versuch einer Annäherung an ein sensibles Thema
  • Abendvortrag
    • Gerhard Ermischer: Asterix – Ein historisches Trivialepos als Spiegel der Zeitgeschichte

Weitere Informationen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.