Clemens Schmid M.A.: Träger des Deutschen Studienpreises für Archäologie
Deutscher Studienpreis für Archäologie 2019
Der Deutsche Studienpreis für Archäologie wurde 2019 an Clemens Schmid M.A. (Universität Kiel) für seine Masterarbeit "Ein computerbasiertes Cultural Evolution Modell zur Ausbreitungsdynamik europäisch-bronzezeitlicher Bestattungssitten" verliehen. Herausragend fand die Jury die Umsetzung statistischer Analysen mit der Entwicklung eines dynamischen Modells und die konsequente Verwendung neuer Medien mit vollständig und transparent dokumentiertem Code, freien Anwendungen und offenen Daten. Die Preisverleihung fand am 21. Juni im Rahmen der DGUF-Jahrestagung in Bonn statt, die Laudatio hielt Dr. Georg Roth (Freie Universität Berlin).
Ideen-Transfer und kulturelle Evolution
Die Arbeit greift das vielfach diskutierte Problem kultureller Diffusion, die Ausbreitung von Ideen und Konzepten als Grundlage menschlichen Handelns, auf. Die zugrunde liegenden Mechanismen werden oft mit Mobilität, Kommunikation oder Warenaustausch verbunden.
Im einleitenden Abschnitt seiner Arbeit komprimiert Clemens Schmid ältere wie neuere Diskurse zu genetischer Disposition, kulturellem Lernen oder auch Mensch-Umwelt-Beziehungen und stellt sie in ihrem Bezug zur Parametrisierung der späteren Modellierung von Wissensvermittlung und sozialem Lernen dar – bereits dieser Teil habe Handbuchqualität, lobte Laudator Georg Roth. Das gewählte Fallbeispiel - die Veränderungen im Bestattungsritus der europäischen Bronzezeit - werden nachfolgend knapp dargestellt. Wesentliche Aspekte hierbei sind die kulturelle Wahrnehmung des Sterbens und die mit den Bestattungsriten verbundenen Projektionen und Handlungen, die anhand bekannter Modelle wie Rituale und "Cultural Complexity" oder den Aspekten Kostenaufwendung und Trauer behandelt werden. In diesem Abschnitt handelt Schmid auch die später verwendeten Großräume in ihren spezifischen Charakteristika einzeln ab. An dieses Kapitel schließt sich der für eine Masterarbeit wirklich beeindruckende Abschnitt zur Datenauswertung an, in dem die Modellbildung entwickelt und die resultierenden Ergebnisse kritisch mit Blick auf bekannte Analysen etwa zu Kulturellen Distanzen diskutiert werden.
Innovative Methode und Technik
Wie in Einzelfällen schon in den Jahren zuvor wurden 2019 für alle Einreichungen ergänzende externe Begutachtungen erbeten. Bereits das Gutachten (wie auch später die Laudatio) für die ausgezeichnete Masterarbeit von Clemens Schmid verfasste Dr. Georg Roth. Er bezeichnet den methodisch innovativen letzten Abschnitt der Arbeit von Schmid als "Pionierleistung im deutschen Sprachraum", es handle sich um die erste "Programmierung eines dynamischen Raum-Zeit-Modells bronzezeitlichen Ideen-Transfers". Die vorliegende Arbeit integriere nicht nur frei verfügbare Daten diverser Repositorien wie beispielsweise Radon-B und nutze beeindruckend virtuos die freie Programmiersprache R, sondern es würden die verwendeten und speziell selbst entwickelten Softwarepakte auch auf der Entwicklerplattform GitHub frei verfügbar bereitgestellt. Damit sei die Nachvollziehbarkeit aller Modellierungen auf höchstem Niveau technisch und wissenschaftlich absolut transparent gewährleistet. Anekdotisch merkte Roth an, dass er erst beim vertieften Lesen verstanden hätte, dass selbst die Rechtschreibprüfung der Arbeit ein von Clemens Schmid selbst in R programmierte Softwarepaket sei – die Arbeit unterscheide sich von üblichen Masterarbeiten wie eine Matterhornbesteigung von einer gemütlichen Wanderung im Harz.
Zum Preisträger
Clemens Schmid begann sein Studium in Tübingen, wo er in mehreren Grabungs- und Forschungsprojekten mitarbeitete. Nach seinem Bachelorabschluss erfolgte der Wechsel nach Kiel für das jetzt dort abgeschlossene Masterstudium. Bereits aus seiner Tätigkeit in Tübingen erwuchs die Teilnahme an zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen. Hinzu treten die Veröffentlichungen zu Softwareanwendungen (Pakete) zu archäologischen Problemen für die Statistiksoftware R, die u. a. auf der Plattform der archäoinformatischen Arbeitsgemeinschaft ISAAK zu finden sind. Jüngstes Produkt von Clemens Schmid ist die dynamische Analyse und Darstellung von ausgewählten Datenbeständen der Graduiertenschule "Human Development in Landscapes". Schmid arbeitet dort am "sdsbrowser", einer Web-App, die aufgenommene Steinartefakt-Daten erschließt.
Stand: Juli 2019
Interview
Mehr im WWW
- Clemens Schmid, "Ein computerbasiertes Cultural Evolution Modell …". Volltext der prämierten Arbeit (PDF)
- Clemens Schmid, "Ein computerbasiertes Cultural Evolution Modell zur Ausbreitungsdynamik europäisch-bronzezeitl. Bestattungssitten". Volltext der Arbeit inkl. aller Textrevisionen (GitHub 2018)
- Radon-B (Datengrundlage der prämierten Arbeit)
- Clemens Schmid, Evaluating Cultural Transmission in Bronze Age burial rites of Central, Northern and Northwestern Europe using radiocarbon data. Adaptive Behavior, 15.7.2019 (zus.-fass. Artikel zur Masterarbeit)
- "Evaluating Cultural Transmission in Bronze Age burial rites…". Digitales Supplement mit Daten und Code zum Artikel von Clemens Schmid
- Blog-Beitrag "On human mobility and language dispersal" von Stephan Schiffels zum Dissertationsprojekt von Clemens Schmid (22.12.2018)