Dr. Maria Effinger & Dr. Katrin Bemmann: Trägerinnen des Deutschen Archäologiepreises 2019
![Dr. Ulrich Herb Dr. Ulrich Herb](/images/description/Herb_160.jpg)
Sinnvoller und notwendiger Change-Prozess für die Archäologie
In seiner Laudatio betonte der Soziologe und Bibliothekswissenschaftler Dr. Ulrich Herb, wie stark nach seinen Beobachtungen das Beharrungsvermögen und die Open-Access-Abstinenz in weiten Bereichen gerade der Geisteswissenschaften sei – umso bewundernswerter der sinnvolle und notwendige Change-Prozess für die Archäologie, der dank der Preisträgerinnen möglich war. Grundlage dafür sei die Haltung und die Servicebereitschaft des Propylaeum-Teams, das Wissenschaftler wie Herausgeber um all jene Bereiche entlaste, um die sie sich im Grunde nicht kümmern wollten.
Ein weit über die Archäologie hinausweisendes Modell des wissenschaftlichen Publizierens
Dr. Katrin BemmannDie Preisträgerinnen schaffen damit an der UB Heidelberg ein – auch international – weit über die Archäologie hinausweisendes Modell des wissenschaftlichen Publizierens und eine ebenso erfolgreiche wie sichtbare Alternative zu den derzeitigen Bemühungen von DEAL. Anstatt die traditionellen Großverlage zu einem Wandel in Richtung auf Open Access zu bewegen, bringt Propylaeum die beiden entscheidenden Partner direkt zusammen: Eine Universitätsbibliothek mit all ihrem Know-How in der Erschließung, Distribution, Archivierung und Verfügbar-Haltung von wissenschaftlichen Inhalten, und eine wissenschaftlichen Fachgesellschaft oder Institution mit all ihrem fachlichen Know-How in der Erstellung, der Gewinnung und der Qualitätssicherung hochwertiger wissenschaftlicher Inhalte. Dank der beiden Preisträgerinnen ist Propylaeum an der UB Heidelberg heute ein praktisch funktionierendes, einladendes und auch von Dritten adaptierbares Modell für ein neues, zeitgemäßes wissenschaftliches Publikationswesen, das ohne die traditionellen Großverlage auskommt und dennoch qualitätsorientiert, leistungsfähig und international sichtbar ist.
Die PreisträgerinnenIn seiner Laudatio unterstrich Ulrich Herb, wie ungewöhnlich und richtungsweisend dieser Weg sei, denn z. B. in Großbritannien seien noch im laufenden Jahrzehnt bedeutende, zuvor von Fachgesellschaften herausgegebene archäologische Fachzeitschriften unter die Fittiche von großen Wissenschaftsverlagen gegangen – statt nach Propylaeum- und DGUF-Modell in den Open Access zu migrieren.
Die Preisverleihung fand am 21. Juni 2019 im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte in Bonn statt.
Stand: Juli 2019
Ein Kommentar von DGUF-Herausgeber PD Dr. Frank Siegmund, 15.4.2019
![Katrin Bemmann, Ulrich Herb und Maria Effinger Katrin Bemmann, Ulrich Herb und Maria Effinger](/images/description/Bemmann-Herb-Effinger_160.jpg)
Stand: Dezember 2019
Weitere Informationen
- Herb, U. (2019). Laudatio auf Dr. Maria Effinger und Dr. Katrin Bemmann (Universitätsbibliothek Heidelberg, Propylaeum) anlässlich der Verleihung des Deutschen Archäologiepreises 2019. Archäologische Informationen 42, Early View, online publiziert 11. Juni 2019 (PDF).
- 2019: Zur Verleihung des Dt. Archäologiepreises 2019 an Maria Effinger und Katrin Bemmann. Ein Kommentar von DGUF-Herausgeber Frank Siegmund (15.4.2019)