Tagungen der DGUF
Die Deutsche Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte e.V. organisiert jährlich, meistens zu Christi Himmelfahrt, eine Tagung. Die Tagungen wenden sich gleichermaßen an Fachleute und an der Thematik Interessierte. Sie sind ein idealer Treffpunkt zum Kennenlernen und Gedanken austauschen.
Die Tagungen finden an wechselnden Orten und zu unterschiedlichen Themen statt – vertreten sind Fachthemen ebenso wie politische / gesellschaftliche Themen rund um die Archäologie. Im Rahmen der Tagungen findet meist eine eintägige Exkursion in die archäologische Landschaft rund um den Tagungsort statt – geführt von den Kollegen vor Ort. Diese Exkursionen erlauben also Einblicke in die Archäologie der Region aus erster Hand.
= = =
Online-Veranstaltung: Das Archäologische Jahr 2021
Präsenztagung DGUF & NFDI4Objects, 16.6.2022, Frankfurt /M.
FAIRe Daten und digitale Infrastrukturen für die Archäologie. Handlungsräume gemeinsam gestalten, Potenziale identifizieren.
Um Forschungsdaten und archäologische Archivalien auffindbar, verfügbar, verknüpfbar und wiedernutzbar zu machen, braucht es kollektive Vereinbarung von Standards, von Regeln und von Tools. Das kann nur erfolgreich gelingen, wenn alle Bedarfe angemeldet und in gemeinsamer Initiative geordnet werden. Die Tagung beleuchtet die aktuellen Herausforderungen und Chancen des digitalen Forschungsdatenmanagements, sie stellt den aktuellen Stand von NFDI4Objects vor und will die vielfältigen Akteure in der Archäologie zusammenbringen. Es wird um Anmeldung bis 31. Mai gebeten. [mehr]
= = =
Während der Tagungen findet auch die jährliche Mitgliederversammlungen der DGUF statt, das wichtigste Entscheidungsgremium des Verbandes, bei dem alle Mitglieder die Zukunft der DGUF mitgestalten können. Während der Jahrestagungen werden auch die Archäologiepreise der DGUF verliehen.