Der DGUF-Kommentar

Ein archäologisches Thema in den Medien, eine Entscheidung der Landespolitik, welche die Archäologie unmittelbar beeinflusst: Einzelne, profilierte Mitglieder der DGUF äußern sich hier in loser Folge zu brennenden, interessanten und relevanten Themen. Nicht wissenschaftliche Exaktheit und akademische Neutralität stehen im Vordergrund, sondern das Einordnen und Kommentieren aus einem persönlichen Blickwinkel.

Sie sind DGUF-Mitglied und Ihnen brennt ein Kommentar auf dem Herzen?

Die DGUF freut sich über eine Themenskizze oder über einen klaren, wohlüberlegten und ausgereiften Text von max. 4.000 Zeichen inkl. Leerzeichen Länge, der datiert und namentlich gezeichnet ist. Senden Sie Ihre Themenskizze bzw. Ihren Kommentar an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Er wird von Vorstand und Webredaktion auf seine Aktualität, seine Relevanz und seine Vereinbarkeit mit den ethischen Grundsätzen der DGUF überprüft und kann - ggf. nach einem mit Ihnen abgestimmten Lektorat - zeitnah online gestellt werden. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht.

Diane Scherzler zur Enzyklika von Papst Franziskus "Laudato Si"

Ansporn und Ermahnung: Die Forderung von Papst Franziskus nach dem Schutz von Kulturgut in der Enzyklika "Laudato Si'"
In seiner im Juni erschienenen Enzyklika geht es Franziskus auch um den Kulturgutschutz: "Das Verschwinden einer Kultur kann genauso schwerwiegend sein wie das Verschwinden einer Tier- oder Pflanzenart, oder sogar noch gravierender", schreibt er. Die Lehrschrift sei Ansporn für jeden, der sich für die Erhaltung von Denkmälern einsetzt, schreibt die DGUF-Vorsitzende Diane Scherzler in ihrem Kommentar. Sie sei auch eine deutliche Ermahnung für jene Fachkollegen, die vergessen haben, "dass sie eine ethische Verpflichtung haben und treuhänderische Verwalter eines kulturellen Erbes sind, das jedem Menschen gleichermaßen gehört." mehr

"Ansporn und Ermahnung: Die Forderung von Papst Franziskus nach dem Schutz von Kulturgut in der Enzyklika 'Laudato Si'"
Ein Kommentar von Diane Scherzler M. A., 4.7.2015

"Das Verschwinden einer Kultur kann genauso schwerwiegend sein wie das Verschwinden einer Tier- oder Pflanzenart, oder sogar noch gravierender", schreibt Franziskus in seiner im Juni 2015 erschienenen Enzyklika. Die Lehrschrift sei Ansporn für jeden, der sich für die Erhaltung von Denkmälern einsetzt, schreibt Diane Scherzler in ihrem Kommentar. Sie sei auch eine deutliche Ermahnung für jene Fachkollegen, die vergessen haben, "dass sie eine ethische Verpflichtung haben und treuhänderische Verwalter eines kulturellen Erbes sind, das jedem Menschen gleichermaßen gehört."

Frank Siegmund zur Rede von Saskia Esken zu Open Access und Open Data

"Mit dem Beschluss zum Wandel alleine ist es nicht getan". Zur Rede von Saskia Esken (MdB) zu Open Access und Open Data auf dem "Digital Humanities Summit 2015"
Ein Kommentar von PD Dr. Frank Siegmund, 22.3.2015

Saskia Esken (MdB), ein Mitglied im "Ausschuss Digitale Agenda", hielt auf dem "Digital Humanities Summit 2015" einen Schlüsselvortrag: "Digitales Publizieren in der Geisteswissenschaft – Open Access und Open Data als Weg der Zukunft?". Bemerkenswert sei die Selbstverständlichkeit, mit der Esken die Vorteile von Open Access und Open Data schilderte, urteilt Frank Siegmund in seinem Kommentar. Es werde deutlich, wie sehr die Entschlossenheit in der Politik einerseits und die Wahrnehmung dieser Beschlusslage andererseits in der Archäologie noch auseinanderklaffen. Es sei an der Zeit, schreibt Siegmund, dass die Disziplinen die spezifischen Bedürfnisse bei der Umsetzung von Open Access reflektieren und auch politisch anmelden.

Frank Siegmund über Friederich et al., "Kulturwandel und Bevölkerungswandel im Neolithikum"

"Ein verfehltes Bild aktueller Archäologie" ("Archäologie in Deutschland" 1/2015 zum Bevölkerungswandel im Neolithikum)
Ein Kommentar von PD Dr. Frank Siegmund, 5.2.2015

Wissenschaftler eines DFG-geförderten Projekts zum Bevölkerungswandel im Neolithikum berichten in der Publikumszeitschrift "Archäologie in Deutschland" über die Ergebnisse. Unter dem Mäntelchen äußerster Modernität und naturwissenschaftlicher Objektivität werde dabei eine Retro-Archäologie dargestellt, welche die Erkenntnisgewinne und Diskurse der zurückliegenden 70 Jahre ignoriert, kommentiert Frank Siegmund den Artikel. Die Gleichsetzung von kulturellen und biologischen Gruppen sei nicht tragfähig, Archäologie tue außerdem weitaus mehr als Töpfe zu klassifizieren. Der Artikel vermittle der Öffentlichkeit ein verfehltes Bild der Archäologie. Schade sei das, urteilt Siegmund. Denn das Projekt habe wertvolle Einblicke in die sich wandelnden Lebensumstände und den Lebensstandard während des mitteldeutschen Neolithikums erbracht.

Gerhard Ermischer zur Umweltverträglichkeitsprüfung

"Umweltverträglichkeitsprüfung: Was lange währt, wird endlich gut"
Ein Kommentar von Dr. Gerhard Ermischer, 18.6.2014
Die EU hat eine Neufassung der UVP-Regelungen erlassen, in der die Belange der Archäologie erheblich gestärkt wurden. Die DGUF hatte an dieser Novellierung mitgewirkt. Nun, so kommentiert DGUF-Beirat Dr. Gerhard Ermischer, "müssen wir alles tun, damit die gestärkte Stellung der Archäologie auch in den Vorschriften des Bundes und der Länder entsprechend berücksichtigt wird."

Gerhard Ermischer zum europäischen Kulturerbe-Siegel

Das europäische Kulturerbe-Siegel nimmt Gestalt an
Seit Jahren setzen sich die DGUF und ihre Partner für das Kulturerbe-Siegel ein. Wir forderten u. a. klare Regeln und schlugen eine archäologische Kulturlandschaft vor. Nun kommt das Siegel voran: 2013 werden die ersten 16 Stätten in Europa ausgewählt. Bis zum 6.1. können alle Bürger mitentscheiden, wie das Kulturerbe-Siegel aussehen soll. mehr

"Das europäische Kulturerbe-Siegel nimmt Gestalt an"
Ein Kommentar von Dr. Gerhard Ermischer, 14.12.2012

Seit Jahren setzen sich die DGUF und ihre Partner für das Kulturerbe-Siegel ein. Wir forderten u. a. klare Regeln, verlangten, dass die wissenschaftliche Erforschung und denkmalpflegerische Betreuung der Stätten nicht zu kurz kommt, und wir schlugen eine archäologische Kulturlandschaft vor: die "Eiszeitliche Höhlenlandschaft Donau-Alb". Nun kommt das Siegel voran.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.