Willkommen bei der Deutschen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte e.V.!
Die DGUF fördert seit mehr als 50 Jahren die Anliegen der Ur- und Frühgeschichte und angrenzender Wissenschaften. Sie trägt zur Verbreitung gesicherter und fundierter Erkenntnisse über die Archäologie und zur Weiterentwicklung der Rahmenbedingungen von moderner Archäologie in Forschung und Lehre sowie in Bodendenkmalschutz und -pflege bei. Die DGUF ist der mitgliederstärkste bundesweit tätige Fachverband für die mitteleuropäische Archäologie.
Im Open Access lesen und herunterladen
Die neuesten Artikel im Early View der Archäologischen Informationen
Wilde, H. (2022). Rezension zu: Spataro, M. & Furholt, M. (eds) (2020). Detecting and explaining technological innovation in prehistory. (Scales of Transformation in Prehistoric and Archaic Societies, 8). Leiden: Sidestone Press. Archäologische Informationen 44, Early View, online publiziert 2. Mai. 2022. [PDF]
Christiansen, B. (2022). Rezension zu: Müller-Karpe, A. (2021). Die Himmelsscheibe von Nebra und ihre anatolischen Bezüge. (Marburger Schriften aus dem Vorgeschichtlichen Seminar der Philipps-Universität, 64). Marburg: Vorgeschichtliches Seminar. Archäologische Informationen 45, Early View, online publiziert 26. März 2022. [PDF]
Veling, A. (2021). Zum missverstandenen Theoriediskurs und dem Selbstverständnis der Archäologie. Archäologische Informationen 44, Early View, online publiziert 16. Feb. 2022. [PDF]
Gleirscher, P. (2021). Die Himmelsscheibe von Nebra: Zum Stand der Deutung und Datierung eines schillernden Ritualgeräts. Archäologische Informationen 44, Early View, online publiziert 14. Febr. 2022. [PDF]
Mehr auf DGUF.de
Early View: Alle noch nicht gedruckten Artikel lesen und herunterladen mehr