Die DGUF fördert seit 50 Jahren die Anliegen der Ur- und Frühgeschichte und angrenzender Wissenschaften. Sie trägt zur Verbreitung gesicherter und fundierter Erkenntnisse über die Archäologie und zur Weiterentwicklung der Rahmenbedingungen von moderner Archäologie in Forschung und Lehre sowie in Bodendenkmalschutz und -pflege bei. Die DGUF ist der mitgliederstärkste bundesweit tätige Fachverband für die mitteleuropäische Archäologie.
DGUF-Tagung 2019 (Bonn, 20.-23.6.2019): "Die Selbstorganisation von Archäologie. Rollen und Bedürfnisse, Verantwortlichkeiten und Legitimierungen"
Die Tagung soll alle Bereiche, in denen Archäologie benötigt und betrieben wird, beleuchten und die bestehenden Rollen und Funktionen untersuchen. Passt die Selbstorganisation der Archäologie zu den laufenden und absehbaren gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen? Darüber möchten wir gemeinsam reflektieren. Die Jahrestagung 2019 markiert das 50-jährige Bestehen der DGUF und findet in der Gründungs-Stadt Bonn statt. mehr
Mehr auf DGUF.de
Anmeldung und organisatorische Hinweise zur DGUF-Tagung mehr
Bewerben bis 31.3.: DGUF-Nachwuchsförderung 2019 mehr
DGUF an Heiko Maas betr. Erinnerungskultur und Neuzeitarchäologie
Am 29.1. schrieb die DGUF an Außenminister Heiko Maas, um ihn auf die Leistungen und Nöte neuzeitarchäologischer Forschung aufmerksam zu machen. Maas hatte sich zwei Tage zuvor in der "Welt am Sonntag" zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus geäußert und u. a. betont, Gedenkstätten sollten zu Lernorten werden. mehr
Im Open Access lesen und herunterladen:
Die neuesten Artikel im Early View der Archäologischen Informationen
Keller, Chr. (2019). Rezension zu: Barth, A. (2018). Dippoldiswalder Steinzeug. Ein Töpferhandwerk und seine kulturhistorische Bedeutung. (Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie Sachsen 65 = Archaeo-Montan 2). Dresden: Landesamt für Archäologie in Sachsen. Archäologische Informationen 42, Early View, online publiziert 11. Febr. 2019. PDF
Hausmair, B. & Bollacher, Chr. (2019). "Lagerarchäologie" zwischen Bürgerinitiativen und Denkmalpflege am Beispiel des KZ-Komplexes Natzweiler. Archäologische Informationen 42, Early View, online publiziert 8. Febr. 2019. PDF
Notroff, J. (2019). Rezension zu: Sasse, B. (2017/2018). Der Weg zu einer archäologischen Wissenschaft (2 Bde.). Berlin: de Gruyter. Archäologische Informationen 42, Early View, online publiziert 28. Jan. 2019. PDF
Siegmund, F. (2019). Rezension zu: "Bewegte Zeiten: Archäologie in Deutschland". Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin – Gropius Bau, 21. Sept. 2018 bis 6. Jan. 2019. Archäologische Informationen, Early View, online publiziert 24. Jan. 2019. PDF
Mehr auf DGUF.de
Early View: Alle noch nicht gedruckten Artikel lesen und herunterladen mehr
Mit dem DGUF-Newsletter immer auf dem Laufenden
Der DGUF-Newsletter enthält wichtige Informationen zu kommenden Tagungen, aktueller Forschung, zu DGUF-Stellungnahmen, zu Kulturgutschutz, Job-Themen und Personalia sowie zu weiteren Neuigkeiten aus der Welt der Archäologie und der DGUF. Diese werbefreie Publikation verschicken wir ca. im Monatsabstand per E-Mail. Sie können unseren Newsletter beziehen, auch wenn Sie kein DGUF-Mitglied sind. mehr
Mehr auf DGUF.de
Archiv der DGUF-Newsletter mehr
Handreichung zum Publizieren von Tagungsberichten und Vorträgen einer Tagung bei der DGUF
Die Frage "Können wir einen Bericht über unsere Tagung bei Ihnen publizieren?" wird relativ häufig an die Herausgeber unserer Schriften herangetragen. Gleiches gilt für einzelne Sessions größerer Tagungen. Wir haben in unserer Handreichung die typischen Fragen und notwendigen Überlegungen zusammengestellt, um Sie als Anfragende(n) zu unterstützen. PDF
Archäologische Quellen 2: Mirko Geisendorf, Der eisenzeitliche Siedlungsplatz von Schwerte-Wandhofen
Der Band enthält den Grabungsbericht einer Untersuchung der Firma ArchBau, die 2017 in Schwerte-Wandhofen (Kr. Unna, Nordrhein-Westfalen) stattfand. Erfasst wurde eine in ihren Details ungewöhnliche eisenzeitliche Siedlung (ca. 8.–1. Jh. v. Chr.). Der Band stellt die Ausgrabung, alle wesentlichen Befunde sowie ausgewählte Funde vor. Erhältlich ist die Publikation als Download im Open Access sowie als gedruckte Ausgabe. mehr
Wir fördern und unterstützen den wissenschaftlichen Nachwuchs
Der Deutsche Studienpreis für Archäologie, ermäßigte Beiträge für die DGUF-Mitgliedschaft und unsere Tagungen, unser Programm "Nachwuchsförderung", Tipps für Studierende, ein Vertreter für studentische Interessen in unserem Beirat uvm: Die DGUF fördert Studierende und Doktoranden in ihrer Ausbildung und ihrem Weg in die Archäologie. Alle relevanten Infos und Initiativen haben wir für Sie zusammengestellt. mehr
Mehr auf DGUF.de
Der gelungene Einstieg ins Studium: Handreichung für Erstsemester und für höhere Semester der Ur- und Frühgeschichte & weiterer archäologischer Studiengänge. PDF
Handreichung für Studierende: "Wie überlebe ich meine erste Tagung - und habe auch noch was davon?" PDF
Urgeschichte, Vorgeschichte und andere Archäologien: Eine Begriffsklärung
Das Fach, um das es der DGUF geht, wird mit unterschiedlichen Begriffen bezeichnet.
Hinter dem bekannten, scheinbar einfachen Begriff "Archäologie" verbergen sich viele unterschiedliche Archäologien. mehr
Die aktuellen Angebote der Archäologischen Informationen PDF
Hat sich Ihr Name, Ihre Anschrift, E-Mail-Adresse oder Bankverbindung geändert? Damit Sie uns rasch Nachricht geben können, haben wir die wichtigsten Infos für Sie zusammengestellt. mehr
Als Mitglied können Sie sich aktiv in die Arbeit der DGUF einbringen und sich für die Archäologie in Deutschland engagieren. mehr
Diese Seite speichern oder weiterempfehlen